• Opinion

    ,

    Hörenswert

    Ein paar Gedanken zu Podcasts

    Vor kurzem habe ich mir Gedanken gemacht wie sich mein Verhältnis zu Podcasts geändert hat. Früher war ich in Sachen Podcasts was Gamer einen Core Gamer nennen würden. Ich habe viele Podcasts gehört und je länger sie waren desto besser waren sie. 3 oder 4 Stunden? Kein Ding, hör ich weg. Inzwischen hat sich meine Lebenssituation verändert. Ich habe zwar immer noch 73 Podcasts abonniert, aber wenige Episoden höre ich. Um genau zu sein gibt es fünf Podcasts von denen ich jede Episode höre sobald sie erscheinen:

    Das wichtigste heute Morgen gibt mir einen schnellen Überblick über tagesaktuelle Nachrichten, The Daily bringt ein wichtiges Thema der US-Politik auf, Lage der Nation ist für mich ein wenig das Äquivalent einer Wochenzeitung wie Die Zeit und Logbuch Netzpolitik berichtet und kommentiert die wichtigsten Themen im Bereich Netzpolitik, ein Thema das mir wichtig ist.

    Und dann gibt es noch so ein paar, die ich versuche zeitnah zu hören, die aber nicht regelmäßig erscheinen wie Request for Comments, den ARD Radio Tatort oder CRE.

    Bei allem anderen schaue ich kurz nach, ob es was neues gibt und höre es mir vielleicht an. Aber was macht nun einen Podcast aus, den ich mir neu abonniere und dann auch noch höre?

    Eine Episode sollte nur wenig länger als eine Stunde sein und selten die 90 Minuten-Marke knacken, selbst wenn der Podcast unregelmäßig erscheint. Die paar Podcasts oben, schaffe ich gerade so wegzuhören auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause. Wenn ich arbeite kann ich keine Podcasts mehr hören. Früher konnte ich Japanisch oder Mathe lernen und dabei Podcasts hören. Das geht einfach nicht mehr, wenn ich mich konzentrieren muss. Und wenn ich ehrlich zu mir bin, hätte es mir vermutlich besser getan beim Lernen keine Podcasts zu hören und es war eher eine Illusion, dass ich es konnte. Ich weiß, dass ich die Möglichkeit habe mir lange Podcasts über Tage anzuhören, ich glaube für den CRE über Diamanten habe ich vier Tage gebraucht, finde ich das nur mäßig schön immer wieder zu unterbrechen. Da fände ich “Cuts” ganz schön an denen man gut unterbrechen kann. Aber das erfordert eine sehr gute Planung des Formats.

    Wenn ich zu Hause bin, dann habe ich die Kinder um mich rum und ich schaffe es an sich nur Podcasts zu hören, wenn ich alleine bin, da mich interessiert was da passiert und nicht ständig sagen möchte “Psst, sei mal bitte leise, mich interessiert was da erzählt wird.” Beides ist einfach eine Folge wie sich mein Leben geändert hat.

    Ein weiterer Bonus ist, wenn der Podcast eine endliche Anzahl an Folgen hat; vielleicht ein Dutzend. Ein Thema was ausführlich besprochen wird über eine Reihe von Folgen, aber ich weiß nach wenigen Monaten oder Tagen, wenn alles auf einmal veröffentlicht ist, ist es durch und ich kann mich wieder den regulär abonnierten Podcasts zuwenden. Gerade heute habe ich mal wieder StartUp abonniert, weil sie eine Reihe zur Gründung von Kirchen in den USA bringen. Interessantes Thema finde ich, aber ich sehe schon, dass ich nach dieser Reihe StartUp wieder aus den abonnierten Feeds werfen werde. Interessanterweise ist es bei diesen Podcasts so, dass eine Folge selten länger als eine Stunde ist, eher weniger.

    Den üblichen Tech-Laber-Podcast höre ich inzwischen nur noch selten. Die Freakshow noch ab und zu, vor allem wenn Clemens dabei ist, und da springe ich gezielt die Kapitel an, die mich interessieren (und Clemens erzählt meist von für mich interessante Themen). Die meisten anderen sind dann eher in der Riege ein paar Männer unterhalten sich über Themen von denen sie wenig Ahnung haben, schlecht vorbereitet sind, aber eine Meinung haben. Das kann ganz unterhaltsam sein, aber inzwischen muss ich mir meine Zeit besser einteilen und da kommt zu wenig Mehrwert bei rum. Aber inzwischen gibt es gefühlt von dieser Art Podcast nicht mehr so viele bzw. sie gehen unter dem Meer an anderen Formaten unter. Gerade die öfffentlich-rechtlichen mit ihrer Wiederverwertung und den Tonnen von Podcasts, die die US-Labels rausbringen gibt es so viel Material, das man schon ein ordentliches Konzept haben muss, um hervorzustechen.

    Friday July 13, 2018
  • Opinion

    ,

    Computer

    About DRM

    I cancelled today Google All-Access and use now for streaming Subsonic. So I have my computer at home serving the music and it is really easy to set up. With that I am also moving back to buying music. Less DRM and afaik I support the artists better. One of my favorite musicians, Farin Urlaub[footnote]If you aren’t German and do not know him, listen to some of his music. He has two bands: Die Ärzte (since the 80s) and the Farin Urlaub Racing Team. Both are a bit different but fantastic. And I expect that every German-speaking reader of this blog knows him and Die Ärzte.[/footnote] said once that Spotify is like a punch in a musicians face. So I bought some stuff I found through All-Access and stopped using it now for a couple of days. I expect to spend less music overall but the musicians I like will get more money. Discoverability might be a problem but I guess I’ll find new music by different means. And the children will have to live with the fact that new stuff might be rolling in more rarely but lately they listen to some of their favorites all the time anyways and don’t care about the stuff I got only through All-Access.

    The two things I am still thinking about is reading via Safari Books Online, the kindle reading app, because I actually don’t use my reader anymore[footnote]the phone is more convenient and people somehow break theirs and I borrow them mine and they just use it far more than I do. But I’d still like to have a Paperwhite.[/footnote] and Netflix. Safari Books Online is an awesome ressource for my job. But I do not use it that much because I have other stuff to do that I wonder if it wouldn’t be cheaper in the end to buy the books I am interested in as e-books. 40€ per month are a lot of money. But it is so convenient and when I need to read up on something the search is great and the quality is usually better than some tutorial/explanation on a website. So yes, I am not sure about it.

    The Kindle is mainly about convenience. The ability to sync and easily send ebooks via mail is great. And they have tons of english-language ebooks and all the others have DRM, too. And I don’t want to move back to paper books for a lot of things. The chance that I am reading a book is lower than I read an ebook because I have the ebook always with me and it works in the dark as well. And since there are no stores that have a similar number of books like Amazon and are completely DRM-free it doesn’t matter a lot if I use a kindle or not. The pure teachings of being DRM-free would mean that I have to return to paper books and get ebooks only from stores like DriveThruFiction or authors like Cory Doctorow who sell all their books DRM-free. But a lot of non-fiction books are not available this way.

    Netflix and Amazon Prime Video are hard. I do not use it that much because I somehow spend my time more listening to podcasts, using social media and reading books  but my family does. It is similar in convenience as pirating stuff without the legal risk but with a smaller but still big selection. And when i buy a DVD or Blu-Ray it is aldo DRMed. The evil thing about Netflix is that it puts DRM into browsers which means that we have now a blackbox in software that has to deal quite often with the evil parts of the internet. I like this blackbox since it allows me to watch Netflix and Amazon Prime on my Linux-computers[footnote]but unfortunately not *BSD-computers[/footnote] but at the same time it brings up the security problem. I find the fight of the EFF very good but I don’t see the alternative. Essentially it would also mean that fewer people want to use free and open source operating systems like GNU/Linux[footnote]see what I did there?[/footnote] because many want to watch Netflix on their computers. I already thought that I won’t use Netflix anymo://re on my computers but only on my phone but I am not sure. The only correct thing to do would be able to give up Netflix etc. And in the end it hurts the wrong because it is not Netflix but big media. And stopping the consumption of their stuff for entertainment is kind of hard. I am not willing to take up the fight to convert my family and explain my kids why they won’t be able to watch their favorite animated series from time to time.

    It is not easy in this day and age to not be subject to DRM. I just read an article about farmers jailbreaking their tractors. Seriously.

    Originally this should have been a micro post that I quit Google All-Access and started using Subsonic. Now it is a long waily waily about DRM. What is your opinion about DRM? Do you care? Do you try to move away from it? If yes, are you succesful? If you don’t care, why don’t you care? Please leave a comment beneath the blog post.

    youtu.be/B_qCpDEV-…

     

    Wednesday March 22, 2017
  • Opinion

    ,

    Computer

    Please don't work at Uber

    What the hell is Uber for a work place? 25% women going down to 6% in a year because of sexistic behavior (superiors asking women for sex, HR lies to them about being the first offense; perfect reviews but punishing behavior because they probably aren’t compliant enough with the sexistic behavior…). Aaah.

    Reflecting On One Very, Very Strange Year At Uber

    The HR rep began the meeting by asking me if I had noticed that *I* was the common theme in all of the reports I had been making, and that if I had ever considered that I might be the problem. (…) Our meeting ended with her berating me about keeping email records of things, and told me it was unprofessional to report things via email to HR.
    What the serious F?
    Sunday February 19, 2017
  • Opinion

    ,

    Politics

    ,

    Economics

    Tim Harford about trade

    A great post by Tim Harford what is great about trade. You should read it.

    there are two ways to make cheese in the UK: the obvious way, using cows, and the indirect way, by making cars and then trading the cars in exchange for cheese.

    I’d say that I am an economist by training and I am actually pro-free trade and against distortions like subsidies. In my opinion the EU could for example remove the subsidies for farmers, the US should do so, too. Both economic areas talk a lot about free trade but harm poor countries with exactly such subsidies which destroy world market prices of goods like corn for example. And that means that poor countries have a hard time to produce those goods. Sure, if we would drop those subsidies our agricultural sector would have a real problem but it would also mean that we probably increase the welfare somewhere else by more than we increase them here by our subsidies. It is easy to say for me since I am not a farmer but maybe other countries should get a shot at a better standard of living, too. And it can’t be that our institutions demand free trade from other countries but increase trade barriers to those for protecting their own and hurt the countries where they do the demands and thus hurt those countries in these end. Please, more free trade. We probably find a better way for getting a middle ground in terms of regulations that protect the consumers but all in all I want more free trade. And I am anxious about those tendencies to get back to more isolationism. In the end it is probably trade or war. I prefer trade.

    Saturday February 11, 2017
  • Opinion

    ,

    Podcast

    Die Plattformisierung der Podcasts

    Heute habe ich das erste Mal mitbekommen, dass es inzwischen Podcasts gibt, die es nur noch auf bestimmten Plattformen hörbar sind. Irgendwas von Böhmermann bei Spotify und ein Podcast von Holgi und Katta bei Audible. Diese Entwicklung finde ich sehr unschön. Bisher waren Podcasts ein relativ dezentrales Format. Wenn ich bei den NPR-Podcasts höre, dass ich mir doch deren NPR One-App runterladen soll, um die Podcasts zu hören, denke ich auch nur: ja, nee… Mit dieser Entwicklung werden dann auch die Podcasts an Plattformen gebunden. Und diese Plattformen, die immer mehr das Netz bestimmen gefallen mir nicht.

    Ich mag es auch nicht sonderlich, dass ich für The Man in the High Castle Amazon Prime bräuchte, aber nun gut. Das heißt für mich, dass ich die Serie nicht gucken kann. Für mehr als einen Streaming-Service gebe ich kein Geld aus. Das ist nun mal so. Wenn es irgendwas mal exklusiv bei Premiere, ich meine Sky, gab, konnte ich das halt auch nicht schauen.

    Die Streaming-Plattform nutze ich halt, weil es endlich ein legaler Weg ist mit dem ich für überschaubares Geld an Content on Demand in ansprechender Qualität komme. Zwischen dem Ende der Torrents und Netflix, habe ich halt nur Kram geschaut, den ich auf DVD günstig bekommen habe.

    Spotify werde ich mir wegen exklusiver Podcasts nicht holen. Ich nutze Google All-Access weil ich da auch meine Musik hochladen kann. Zwei Musik-Streaming-Services will ich nicht zahlen. Und ohne mobile App, mit der ich offline hören kann bringt mir ein Streaming-Service nichts. Und bei Audible habe ich nur einmal gekauft und nie wieder. Die App ist komfortabel aber dieses zu-DRMte Audio-Format kann und will ich nicht unterstützen. Spätestens wenn ich es auf meinem Rechner hören will, geht es in der Regel nicht, weil ich Linux nutze. Da habe ich mal wieder so richtig gemerkt, wie nervig DRM ist. Das erste Mal habe ich es gemerkt, als ich mir eine TV-Serie bei iTunes kaufte. Ich konnte es nicht auf dem Bildschirm abspielen, der nur per DVI angeschlossen war und nachdem ich zu Linux gewechselt war, konnte ich es mir gar nicht mehr ansehen. Das sind halt Plattformen, denen ich als Kunde egal bin.

    Bei Podcasts gibt es eine Reihe Finanzierungsmöglichkeiten. Ich verstehe bis heute nicht, warum sich Hörer und Macher in der deutschen Podcastlandschaft gegen Werbung wehren. Aber es gibt ja nicht nur Werbung, es gibt ja auch noch Patreon und den vermutlich nicht ganz so effizienten Standard-Spenden-Aufruf. Für mich gilt: Wenn Podcasts rauskommen, die ich nicht in meinem Podcatcher hören kann, höre ich sie nicht. Dem Macher scheint das dann ja auch nicht so wichtig zu sein und ohne das Geld der Plattform gäbe es das Format vermutlich auch nicht. Also kein Verlust für beide Seiten.

    Zusatzspaß bei der Wochendämmerung von Holgi und Katta: Der Feedbackkanal läuft wohl über Facebook, wenn ich es richtig verstanden habe. Und noch so ein unschöner umzäunter Garten, der dem freien Netz den Garaus machen will. Nein, danke. Da ist mir dann Idealismus doch wichtiger als Pragmatismus.

    P.s.: Kennt jemand ein schöneres Wort als “Plattformisierung”?

    Friday May 13, 2016
  • Opinion

    Viertausendhertz

    Vor ziemlich genau einem Jahr schrieb ich eine Kritik zur deutschen Podcastlandschaft. Zu viele Laberpodcast oder Wissenscasts mit zu wenig Interviewpartnern bei denen niemand versucht eine Geschichte zu erzählen. Einer der Punkte, die ich dabei nicht aufgriff war das Fehlen von Labels in der deutschen Szene. Gut, Holgi und Tim Pritlove produzieren so viel, dass sie beide jeweils ein Label für sich sind. Aber darüber hinaus gibt es leider nicht so wirklich was.

    Seit heute gibt es ein Label, dass von der Aufmachung her für Qualität stehen will. Nicht, dass es nicht schon vorher Qualität gegeben hätte, aber ich denke, dass sie es auf eine neue Stufe heben wollen. Die Gründer von Viertausendhertz sind nicht unbekannt. Nikolas Semak glänzte immer mal wieder mit interessanten Interviewpodcasts und ist Teil eines Laberpodcasts, den ich nie gehört habe ;) Dazu kommt Christian Grasse, den ich als Moderator von Deutschlandfunk Breitband kenne und er hat die großartige Folge 1 des Podcasts Systemfehler gemacht. Die anderen beiden Gründungsmitglieder Marie Dippold und Hendrik Efert kenne ich bisher nicht.

    Efert macht aber auch einen Podcast bei Viertausendhertz. Er kommt also vermutlich auch aus dem Audio- und/oder Journalismusbereich. Dippold kommt aus dem Vertrieb. Die Kombination hört sich erstmal gut an. Vor allem weil sie auch eine Vertrieblerin dabei haben und nicht nur Journalisten.

    Das Label ist aber nicht nur einfach ein Zusammenschluss von vier Personen, die ordentliche Podcasts produzieren wollen. Nein, Viertausendhertz ist eine GbR und das heißt, dass sie wohl Geld mit dem Label machen wollen. Als Einnahmequelle scheinen sie sich für Werbung entschieden zu haben. Das Audible-Logo ist überall gut zu sehen. Dazu kommt, wie bei den kommerziellen US-Podcasts bekannt, Werbung zu Audible in den Podcastepisoden. Ich bin gespannt wen sie noch als Werbepartner ranholen können und auch weitere Methoden wählen wie Patreon oder Flattr. Vermutlich kann man in Deutschland nicht die gleichen Werbesätze aufrufen wie in den USA, da die potentielle Hörerschaft bei deutschen Podcasts von Natur aus viel kleiner ist. Aber ich vertraue jetzt einmal blind darauf, dass sie einen vernünftigen Geschäftsplan haben und sich einen Kopf über die aktuelle Marktlage gemacht haben.

    Das Label startet mit vier Leuten und sechs Podcasts. Die Anzahl der Podcasts finde ich ziemlich heftig, nachdem ich einmal gehört habe wie lange die Produktion einer Folge bei Gimlet Media dauert und wie viele Leute daran beteiligt sind. Aber Gimlet hat zum Start auch eine ordentliche Summe Geld über Investoren eingeholt. Ich vermute mal, dass Viertausendhertz das nicht getan hat. Und natürlich habe ich auch keine Ahnung welche Einlagen die Gesellschafter bringen konnten.

    Wie gesagt empfinde ich die Anzahl der Podcasts ziemlich hoch. Vor allem, wenn diese regelmäßig erscheinen sollen. Da glänzten zumindest Grasse und Semak leider bisher nur mäßig. Vom Systemfehler gab es eine Folge. Semak macht immer wieder großartige Podcasts, die leider nach wenigen Folgen ein Ende fanden[footnote]Bis auf der Laberpodcast Mikrodilletanten.[/footnote]. Von meinen Drüberblicken könnte ich jetzt auch nicht sagen, was noch an Personal bei Viertausendhertz vorhanden ist. Also ob es da zumindest eine kleine Redaktion oder einen extra Editor gibt.

    Die Hälfte der Podcasts sehen auf den ersten Blick nach Interviewpodcasts mit nur einem Interviewpartner aus. Mal sehen, ob sie es damit schaffen Geschichten zu erzählen. Die erste Folge Systemfehler im Label folgt dem Format, das auch die ursprüngliche Systemfehlerfolge hatte. Allerdings kürzer. Ich hoffe, dass es dann dafür häufiger erscheint. Ein Podcast ist quasi eine öffentliche GbR-Sitzung. Und ein Podcast namens “Nur ein Versuch” setzt sich mit dem Thema Klarträumen auseinander, was sich für mich sehr Eso anhört. Mal schauen, ob das interessant ist. Das wichtigste wird sein, dass sie in regelmäßigen Zeiträumen neue Folgen der Podcasts veröffentlichen. Auch wenn man Podcasts “zeitsouverän nachhören” kann, weiß ich von meinen eigenen Podcasts, dass die Hörer ungeduldig werden können. Und jeder Vielhörer kennt den Spruch: “Ganz toller Podcast, erscheint aber leider zu selten.” Da fände ich weniger Podcasts mit mehr Qualität und höherer Frequenz interessanter.

    Was mich stört ist, dass Logo des Podcasts und seine Beschreibung bei jedem Podcast sehr groß ist, ein dicker Button zum Abonnieren vorhanden ist und danach Werbung kommt. Und erst dann kleine Bilder mit Links zu den Folgen mit Webplayer. Mein Chrome ist auf voller Größe auf meinem 1440x900-Display und ich musste scrollen, um zu sehen, dass es Folgen zum Anklicken gibt. Die Folgen müssten imho weitaus präsenter sein. Gerade dachte ich erst, dass ich irgendwie über das Pulldown-Menüs des Abonnieren-Buttons zu Soundcloud muss, um mir dort eine Folge anzuhören. Benutzbarkeit und Entdeckbarkeit sehen meiner Meinung nach anders aus. Das war wirklich störend. Ich will was hören, keinen Teaser, sondern ganze Folgen. Das “Über” gehört irgendwo anders hin. Selbst der Macher interessiert mich erstmal wenig, sondern die Themen, die bisher behandelt wurden, wenn ich das erste Mal von einem Podcast höre.

    Dagegen ist ganz groß, dass es bei der Folge zum Systemfehler ein Transkript gibt. Das kommt hoffentlich für die anderen Podcasts auch. Damit werden die Podcasts auch für Suchmaschinen ordentlich durchsuchbar. Aber das ist natürlich eine ordentliche Menge Arbeit. Wenn es allerdings Skripte und entsprechendes Personal gibt, könnte das machbar sein.

    Also kann ich nur sagen, dass ich dem Label viel Erfolg wünsche. Sehr gut finde ich, dass sie eine Vertrieblerin an Bord haben. Nicht so gut finde ich die Anzahl der Podcasts, da ich die Sorge habe, dass da das Verhältnis Quantität/Qualität/Frequenz nicht stimmen könnte. Schlecht finde ich aktuell die Benutzbarkeit der Seite. Aber wie häufig nutzt man die Webseite? Warten wir es ab. Sie sind gerade erst gestartet.

    Monday January 25, 2016
  • Opinion

    ,

    Computer

    ,

    Rechnerkram

    ,

    linux

    ,

    os x

    Would I switch back from Linux to OS X?

    Since I switched from OS X to Linux, one of the questions I get asked now and then is whether I would switch back. Since recently I clearly said that I would switch back to OS X and iOS if my income situation would change that I could afford it again. But recently my opinion is changing. When I get to hear that people are forced to upgrade from 10.6 to a more recent version of OS X because iOS got updated to iOS9. And iOS9 syncs only with a version of iTunes that doesn’t run on OS X 10.6. Thus one user I know had to upgrade and move away from the apps he still used with Rosetta and had to buy newer versions. Another user has an old MacBook that doesn’t run anything newer than 10.6. Thus she would need to abandon her working laptop and get a new one for things like syncing music to her iPhone. Hint: the user won’t get another iPhone. Then there are problems like the user where I couldn’t get Mail.app to work again and moved the user over to MailMate, reports that OS X gets more and more annoying about updating which sounds like Windows to me[footnote]Yes, I know updates are important but for example updating to an 10.X.0 can be problematic.[/footnote], stuff like not allowing an app with video content about IT-security into the AppStore for the AppleTV etc etc.

    In addition I see more and more value in using F/OSS. If I want to I can get the source code and fix a bug myself. I am most of the time not able to, but I have the possibility. And that’s in addition to having software that is free as in beer[footnote]From time to time I donate money to software projects I use a lot.[/footnote]. I also have no real problems with my setup. Even though I am using a rolling distribution, it just works as long as I do not get “creative”. And if I do not like the desktop environment/window manager I am using now, I can try another one[footnote]But i3 is really awesome and I try from time to time stacking/compositing window managers/Desktop environments and return to i3 after a short while.[/footnote]. I have also a bigger choice in hardware, even though it will be hard for you to move me away from X-Series Thinkpads ;) I can buy good serviceable hardware for cheap as used computer, I can build up my own computer from parts or I can buy some high end new shit and nowadays most stuff already works with Linux. A lot has happened in the last 10 years. I can use the same operating software for my servers, my raspberry pi and my own machine. Even though I will use different distributions. Thanks to systemd distributions got more similar in handling them. And that is great. More and more I think that if I could get those 1500€ for a new computer, I might spend it on a Thinkpad X250 and not a MacBook Air/Pro. And don’t let us get started about docking stations. I love mine. It is so awesome to move my laptop around and when I am at home, I connect it to my docking station and it gets connected to two external displays, several hard drives, a DVD-drive[footnote]Which I still need regularly for getting movies cheap or for childrens movies[/footnote] and my ergonomic keyboard and the vertical mouse. With my MacBook Air this was quite cumbersome and involved a chain of USB-Hubs…

    Btw. it is similar now for my Android-phone. My LG G4 is awesome and I really do not see a point why I would want to switch to a current iPhone for loads of more money. Games would be the only reason and because of time constraints I play less and less and I have more than enough games on my pile of shame.

    Wednesday December 2, 2015
  • Opinion

    ,

    Rechnerkram

    Messenger hell

    I remember 1994. I had one messenger: the AOL Instant Messenger and the world was good. Then someone showed me ICQ and suddenly I had two messengers. One for people I knew from my AOL-times[footnote]Yes, I moved on but before that AOL was just cheaper. I had the choice between AOL (local call + a fee per minute for AOL) or a distance call over 50km to log into a university-account. AOL was still cheaper.[/footnote] and for people who used ICQ. Then I learned to know some people from Australia. And believe it or not, Yahoo Messenger was popular over there. So I had now 3 accounts. And then I met through a public chat room[footnote]Remember those? Not IRC or twitter but a webpage with a chat in HTML where people met to chat with strangers?[/footnote] some people I started to go to parties with. And yes, they used the MSN Messenger. Later I learned about Jabber/XMPP and another group of people used that. Multi-messengers to the rescue. But it still kinda sucked. Time moved on and there was the hope that services are switching to XMPP. Because networks of friends where changing my messenger-needs changed, too. But the problem is the same. I still have to use several messengers. Thanks to mobile and how messengers set up nowadays I just have the disadvantage that a multi-messenger is not really possible anymore. I use Threema for some friends and family. TextSecure for group chats at work, Hangouts with a couple of friends, Twitter-DMs with other friends, Skype-IM when I am playing P&P-RPGs online[footnote]But Hangouts for the video-part. Strange world, isn’t it?[/footnote], if I would still use actively app.net, I’d probably use also app.net-PMs. Some people still use only SMS on their phone because they do not have a smartphone and don’t see a reason why to get one[footnote]Which is perfectly understandable in their cases[/footnote] and when I still used an iPhone, I also used iMessage. If I really wanted to be reachable by everyone I know, I would need to install WhatsApp and FB Messenger, probably Telegram and Line as well. And if I want to bring together people from different circles of friends, I run into the problem that person A doesn’t always use one of the messengers person B uses and both are reluctant to install yet another one.

    And then the new hot shit comes along - perfect crypto, maybe stickers, maybe group chats. And how the hell should I move people from one of the messengers I recommended in the past to the new one? I am the “tech guy” in my family and I do not know how I can explain why they should switch from Threema to TextSecure, just because it is open source and therefore it might be more secure but doesn’t have features like audio messages[footnote]or built-in voting - lolwut[/footnote]. It seems that we are in for the long-haul with messenger hell and that it will never stop[footnote]Since XMPP wasn’t succesful it might be proven that a distributed messenger won’t work and when one company comes along to own them all, someone will say that it is an evil monopoly and therefore won’t use it and switch to another one[/footnote].

    And that’s why we can’t have nice things.

    Wednesday May 20, 2015
  • Opinion

    ,

    Retrozirkel

    ,

    videospiele

    ,

    gba

    ,

    playstation

    ,

    retrospiele

    ,

    saturn

    ,

    snes

    Was ist Retro?

    Wie der geneigte Leser weiß, bin ich Mitglied des Podcasts Retrozirkel. Ein Podcast in dem wir zu dritt pro Folge über ein altes Videospiel sprechen. Ein Retrospiel sozusagen. Bisher waren das in der Regel Spiele aus der 8- und 16-Bit-Ära, also etwa bis 1994. Trotzdem stellt sich die Frage ab wann ein Videospiel retro ist. Die Retronauts haben die Regel, dass Retro ist was 10 Jahre und älter ist. So ist es inzwischen auch zu einer Folge zum Nintendo DS gekommen, der 2004 auf den Markt kam. Gerade las ich, dass der Sega Saturn seinen 20. feiert. Die PlayStation (PS1) ist auch so alt. Die PlayStation 2 (PS2) ist aus der 6. Konsolengeneration und hat 15 Jahre auf dem Buckel und wenn ich auf den Handheldmarkt gucke hat der Gameboy Advance (GBA) 14 Jahre hinter sich.

    Interessanterweise würde ich den Gameboy Advance eher als retro bezeichnen als Saturn und PS1 und erst recht im Vergleich zur PS2. Die Spiele sind in der Regel 2D und “3D”-Spiele sehen eher nach dem Mode 7. Der GBA war für mich immer ein tragbares Super Nintedo[footnote]Und bis heute trauere ich dem Fakt nach, dass Super Metroid nie portiert wurde im Gegensatz zu Super Mario World und Zelda 3[/footnote]. Und dadurch fühlt sich das alles mehr retro an, als die Spiele einer PS1.

    Retro ist für mich 2D-Graphik. Vielleicht liegt es einfach daran, dass die 3. und 4. Generation meine Kindheit war. Die 5. Generation kenne ich nur von Freunden als ich Jugendlicher war und habe ich selber übersprungen. Mal abgesehen davon, dass die Graphik in der PlayStation-Ära heutzutage schwer verdaulich ist für mich. Die 3D-Graphik der PlayStation ist für mich so ein wenig wie die 2D-Graphik des Atari 2600. Beide sind nicht so pralle gealtert. Während ich NES-Spiele heute noch locker zocken kann, tue ich mich bei Atari 2600-Spielen schwer. Und wenn ich ein PlayStation-Spiel einlege muss es schon verdammt gut sein wie Final Fantasy VII oder Graphik haben, die eher pixelig ist wie bei Final Fantasy Tactics. Selbst Spiele, die ich wirklich viel gespielt habe wie Soul Blade, lassen meine Zehennägel ein wenig kräuseln. Das wird wieder ausgemacht, sich kurz daran erinnert, dass die In-Game-Graphik vom Nachfolger Soul Calibur, besser aussah als das vorgerenderte Intro von Soul Blade und Soul Calibur 2[footnote]Mein Favorit in der Reihe.[/footnote] eingelegt.

    Aber tue ich den Spielen da nicht unrecht? Ist das nicht auch alles retro und sollte genauso Beachtung finden? Vermutlich schon, aber irgendwie würde es mir “einfacher” fallen ein Metroid Fusion (2002) im Retrozirkel zu besprechen, als ein Final Fantasy VII (1997) oder Super Mario 64 (1996). Und das einfach nur weil es sich mehr retro “anfühlt”. Nun gut, jetzt geh ich erst mal wieder ein wenig Megaman X für die nächste Folge spielen.

    Monday May 11, 2015
  • Opinion

    ,

    Podcast

    Podcasts - Die Sache mit der Finanzierung

    Einer der Kritikpunkte meines Posts von gestern, war die Finanzierung von Podcasts. This American Life ist Radio und die haben Geld. Gut, dann ziehe ich halt Gimlet Media. Das ist eine neugegründete Firma in den USA, die nur Podcasts machen. Investoren gaben eine insgesamt sechs- bis siebenstellige Summe als Anschubfinanzierung und der Werbeslot pro Folge kostet meines Wissens nach eine mittlere vierstellige Summe.

    Ja, das sind Beträge von denen deutsche Podcaster nur träumen können.

     

    Aber ziehen wir das ganze mal anders auf. Die meisten Podcaster in Deutschland podcasten meines Wissens nach, weil sie daran Spaß haben und nicht, weil sie ihren Lebensunterhalt damit verdienen wollen. Gut, man hat Einstiegskosten durch die Technik bzw. will auch mal was dazu kaufen und dann kommt noch der Webspace und vielleicht auch Kosten für Auphonic auf einen zu. Damit sind wir bei dreistelligen Einstiegskosten, wenn man es richtig machen will und erstmal niedrigen zweistelligen laufenden Kosten. Das letzte Mal als ich auf meinen Kontoauszug geschaut habe, zahlte ich für die Mitgliedschaft in meinem Karateverein eine niedrige zweistellige Summe (und eine mittlere bis hohe sind die Regel bei Kampfsportvereinen) und auch für das Tanzen war es ähnlich. Dazu kam mal ein billiger Anzug, der später gegen einen besseren getauscht wurde, Protektoren, Mundschutz, Gürtel, Prüfungsgebühren etc. Und ich rede hier nicht mal von Kendō, wo eine Rüstung gerne vierstellig kostet[footnote]Anfänger sind im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich dabei[/footnote]. Warum gibt es also so häufig den Anspruch das bei Podcasts Geld rausfallen muss? Ich dachte die Podcaster machen es aus Spaß.

    Die Frage ist halt, was man haben will. Zieht man den Spaß aus dem miteinander reden und ein Mikrofon läuft mit oder zieht man eine größere Befriedigung aus dem Endergebnis[footnote]Btw. ich habe beim Karate mehr Zeit aufgewendet als je für einen Podcast. Bis zu meiner Unterbrechung aus Gründen bin ich eine zeitlang vier- bis fünfmal die Woche zum Training gegangen. Würde ich so viel Zeit in einen Podcast stecken, wären die Ergebnisse auch andere[/footnote]? Soll das Ergebnis ein Gespräch sein oder mehr als das?

    Zurück aber zur Finanzierung. Wenn man auch noch Kapital aus Podcasts schlagen will, scheint es aktuell eine handvoll Möglichkeiten zu geben.

    1. Die Amazon-Wishlist: gerne verlinkt, ist keine direkte Bezahlung aber eine nette Anerkennung und wie wir inzwischen durch Holgi wissen, müssen diese Geschenke genauso versteuert werden, wie andere Einnahmen.
    2. Amazon-Affiliate-Links: Etwas Geld, aber ehrlich gesagt keine Ahnung wieviel dabei rumkommt.
    3. Zusatzcontent: Meines Wissens nach macht das nur Bits und so. Warum das die einzigen sind, erschließt sich mir nicht so ganz. Aber Punkt 6 wird da nochmal drauf zurückkommen.
    4. Flattr: Oder wie es auch genannt wird: Pritlovr. Meines Wissens nach gibt es Podcaster, die damit niedrige dreistellige Beträge pro Monat verdienen, aber das sind schon die Ausnahmen. Tim Pritlove und Holgi hingegen scheinen damit aber auch ins vierstellige vorzustoßen. Aber die beiden dürften wohl auch die zwei profiliertesten Podcaster in Deutschland sein und zumindest bei Tim scheint es der Vollzeitjob zu sein. Ich selbst finde, dass Flattr ein schönes Konzept ist, aber durch die Minibeträge es schwer wird, dass was bei rumkommt. Selbst ein Abo gilt nur als normaler "Klick" und bringt dem Geflattreten im Optimalfall bei spendablen Flattrern 1€ oder ähnliche Beträge. Dazu kommt, dass man immer dran denken muss zu flattrn. Denn nicht jeder Podcastclient gibt die Möglichkeit automatisch zu flattrern. Und wenn ich unterwegs einen Podcast höre, denke ich nicht unbedingt dran beim nächsten Mal mit gutem Netz auf die Webseite des Podcasts zu gehen und den Knopf zu drücken.
    5. Werbung: Unbeliebt in Deutschland. Warum auch immer. In US-Podcasts bin ich Werbung gewohnt. In der Regel wird dann wenige Minuten was von dem Produkt vorgelesen und vielleicht kurz drüber geredet. Hover und Squarespace haben sich vermutlich inzwischen bei jedem eingebrannt, der Podcasts aus dem US-Techumfeld hört. Gimlet Media hat da einen schönen neuen Ansatz. Die sprechen mit den Leuten der Firmen oder ihren Kunden über das Produkt und dadurch wird auf einmal selbst die Werbung interessant. Und das Ganze mit Jingle davor und danach, damit man weiß, dass das der Werbeblock ist.
    6. Auftragspodcasts: Da werden einige gemacht, keine Ahnung wie viel das bringt und ist wohl eher nichts für den Hobbypodcaster.
    7. Patreon: Das neue Schwergewicht in den Möglichkeiten der Finanzierung meiner Meinung nach. Bei Patreon hat der Podcaster die Möglichkeit Abos anzubieten, entweder monatlich oder pro Stück (wohl am ehesten also pro Folge). Je nach Veröffentlichungsrhythmus und Konzeption der Selbstdarstellung ist also das eine oder andere Modell brauchbarer. Dazu kommt, dass der Podcaster Milestone Goals einführen kann. Also wenn genug Geld zusammenkommt, dann bringt er Extracontent (siehe Punkt 3). Und es gibt auch Tiers, also wenn jemand mehr Geld bezahlt, bekommt er auch etwas dafür. Extracontent (siehe Punkt 3 z.B.) oder auch Dinge wie Sticker o.ä. Wenn wir von englischsprachigen Podcasts reden, ist der Gewinner wohl der Comedy Button, der $20584,26$/Monat über Patreon macht (-13% oder so an Patreon). Und selbst ein Nischenpodcast wie die Retronauts macht $2591,83/Monat.

    In Deutschland gibt es inzwischen auch Podcaster, die Patreon nutzen. Insert Moin macht $1715.47/Monat. Die Staatsbürgerkunde macht mit gerade einmal 8 Leuten, die Geld geben $81/Folge. Hoaxilla bekommt $112/Folge. Hooked, ein Podcast/Webseite zu Videospielen, Serien etc macht $2749/Monat und Got Nexxt, ein Basketballpodcast macht $2910,54. Bei den letzteren beiden sind wir in Bereichen, von denen man langsam leben kann. Mich würde wirklich interessieren, was die Metaebene und Holgi mit Patreon rausholen könnten. Ich gebe übrigens für Podcasts und Webseiten durch Patreon mehr Geld aus, als ich je pro Monat in Flattr einzahlte. Zum Einen weil ich mich an den Tiers orientiere und der $5/Monat-Tier meistens ein nettes Goodie bringt und zum anderen weil ich einmal klicke und dann nur noch am Ende des Monats informiert werde, dass Geld von mir abfließt. Ich muss mich um nichts mehr kümmern und ich weiß, dass die Leute Geld von mir kriegen, die welches kriegen sollen. Bei Flattr bekommt ein Tweet der geflattrert wurde, genauso viel wie eine gute Podcastfolge.

    Aber auch hier gilt, dass man erst einmal in Vorleistung treten muss. Wenn man Geld verdienen will, heißt es ein ordentliches Produkt rausbringen, regelmäßig produzieren und damit eine Fanbase aufbauen. Und wenn man davon leben will, muss man ggf. auch richtig vorfinanzieren. Wenn man sich selbstständig macht, muss man auch in Vorleistung treten und hat nicht sofort schöne Geldflüsse aufs Konto und geht ein Risiko ein, dass das Geschäftskonzept eben nicht aufgeht. Andere Podcaster wie z.B. die Leute von Relay FM haben ihre ganze Freizeit da rein geworfen und sich das als Einkommen so lange aufgebaut, bis sie soviel verdienten, dass sie ihre Anstellung kündigen konnten. Das ist auch eine Möglichkeit. Ähnlich machen es auch andere Freiberufler. Dessen muss man sich halt auch bewusst werden.

    Wenn man Podcasts als Hobby betreibt, muss nicht unbedingt von Finanzierung geredet werden meiner Meinung nach. Sondern man sollte eher davon reden, was der einzelne Podcaster oder das Team produzieren will. Und wenn hinten auch noch Geld rausfällt und ggf. sogar mehr als man reinsteckt: sehr schön. Aber da sollte man nicht die Frage stellen “Und wer finanziert das?”

    Wenn man mit Podcasts Geld verdienen will, dann bin ich so altmodisch und muss sagen, dass da ein Geschäftskonzept da sein sollte und man alle Möglichkeiten auslotet, um Geld zu verdienen. Ggf. kann man sich dann auch noch Unternehmensförderung vom Staat holen, mit Glück und einem guten Geschäftskonzept einen Kredit bei einer Bank etc. Aber man geht halt ein Risiko ein und muss in Vorleistung gehen und das ggf. auch durchhalten, wenn’s hart ist. 50% aller Unternehmen gehen in Deutschland im ersten Jahr kaputt. Das ist dann halt ein ganz anderes Spiel, aber auch mit anderen Möglichkeiten, weil man einfach mal 8+ Stunden reinstecken kann am Tag. Na ja, Selbstständige arbeiten ja halbtags. Sie können sich die Hälfte des Tages aussuchen in der sie arbeiten.

    Friday February 6, 2015
  • Opinion

    Die deutsche Podcastlandschaft - eine Kritik

    Es fühlt sich für mich an, als ob sich die deutsche Podcastlandschaft konzeptionell in den letzten Jahren nicht weiterentwickelt hat. Technisch ist alles ziemlich groß. Dank Podlove ist das Veröffentlichen einfacher geworden und dank Auphonic stimmt die Audioqualität, selbst wenn man nicht für 1000€ und mehr Audioausrüstung rumstehen hat. Aber konzeptionell ist kaum etwas passiert.

    Viele Podcasts sind Laberpodcasts. Wenn sie gut sind, haben sie auch einen Themenbereich der nicht nur Tech betrifft. Dazu kommen ein paar, die Wissen näher bringen wollen aber dann in der Regel immer die selben Leute hat, die mehr oder minder gut vorbereitet sind und entweder selten oder nie Interviewpartner mit tiefgehendem Wissen haben. Und dann gibt es noch die Interviewpodcasts, die entweder eher in die Kategorie Laberpodcast fallen mit wechselndem Gast oder in ganz seltenem Fall auch richtig Wissen näher bringen. Zusammengefasst: Eine bis fünf Personen unterhalten sich und wenn sie richtig richtig gut sind, bleibt man bei einem Thema und eine Person hat richtig Ahnung davon.

    Niemand versucht Geschichten zu erzählen oder wirklich spannende Interviews zu führen. Gefühlt wird meist einfach nur das Rohmaterial einmal nach Auphonic gekippt und das war’s.  Während eine Reihe Leute Zeit in die Technik stecken mit Projekten wie Podlove und Ultraschall, fehlen die Leute, die den Podcastern beibringen wie man aus dem Rohmaterial was machen kann. Wie erzählt man damit Geschichten, baut Spannungsbögen auf oder wie finde ich den richtigen Gesprächspartner und bereite mich auf ein Interview vor? Wie bearbeite ich so etwas nach?

    Und dann kommt der nächste Punkt. Um so einen richtig geilen Podcast zu machen, einen an dem man lecken will, weil er so großartig ist, braucht’s Manpower. Da kann nicht jeder vor dem Mikro reden. Da braucht es Zuarbeiter. Wie wäre es mal, wenn sich eine Gruppte zusammentäte, um die Arbeit für Vorbereitung und Nachbereitung aufzuteilen und nur eine(r) oder zwei sind hinter dem Mikro wirklich aktiv. Dann hat man auf einmal jemanden, der seine Zeit auf die Recherche aufwendet, jemand der ein Skript baut, jemand der Interviews führt und jemand der schneidet. Warum muss der Podcaster denn immer alles machen?

    Es muss ja nicht gleich ein Serial oder This American Life werden; kann es vermutlich auch nicht, weil da eine ganze Reihe Leute Vollzeit dran arbeiten. Aber wenn sich mal Teams fänden, die aus Zuarbeitern und Redner bestünden, könnte man glaube ich schon viel mehr reißen und neue Konzepte und bessere Inhalte bringen.

    Update: Ich habe es endlich geschafft, die erste (und einzige) Folge von Systemfehler zu hören und genau so etwas meine ich. Mir wurde ein paar Mal Bartocast genannt. Kenne ich nicht, könnte aber auch in die Richtung gehen. Aber zwei Podcasts sind halt die Ausnahme und nicht wirklich definierend für die Podcastlandschaft. Selbst die Großen wie Resonator, Raumzeit oder CRE fallen in die oben genannten Kategorien aber halt in die “richtig” guten (Zwei Leute reden, einer hat richtig Ahnung). Es fehlt den Podcasts in der Regel an einer “Redaktion”. Das ist das was ich mit den Leuten meine, die nicht hinter dem Mikro sind, sondern halt zu- und nacharbeiten. Und das ist auch für Hobbyprojekte machbar. Die Frage ist halt, was man haben will. Den nächsten Labercast oder ein tolles Ergebnis, was über das reine Gespräch hinaus geht.

    Thursday February 5, 2015
  • Opinion

    ,

    Politics

    Fehlende Bürgerbeteiligung beim Tempelhofer Feld

    Die TAZ hat einen Artikel geschrieben über die fehlende Bürgerbeteiligung beim Tempelhofer Feld. Essenz des Artikels ist: Alle wollen direkte Demokratie und dann kümmert sich niemand. Nachdem ich den Artikel komplett gelesen habe, dachte ich nur “What the Fuck? You serious?

    Seit Dezember 2015 gibt es eine Webseite auf der man sich beteiligen kann beim Tempelhofer Feld. Die Phase des Sammelns der Vorschläge geht laut dem Artikel bis Ende Februar. Tilmann Heuser, der Koordinator der Bürgerbeteiligung und Geschäftsführer des Bundes für Umwelt und Naturschutz teilt aber mit, dass die Werbung noch nicht richtig angelaufen sei dafür. Wir schreiben übrigens den 20. Januar. Es gebe wohl auch Veranstaltungen vor Ort um den Dialog zu suchen.

    Finde ich interessant. Ich wohne etwa 5 - 10 Minuten fußläufig vom Tempelhofer Feld. Und ich wusste exakt nüscht davon. Zugegeben, ich habe mich nicht wirklich gekümmert was da gemacht wird und wie die Bürgerbeteiligung aussehen wird. Ich schließe mal von mir auf andere, aber ich glaube anderen geht es ähnlich. Und zur Abstimmung wurde ja ohne Ende Werbung gefahren.

    Meine Vermutung war, dass man informiert wird als Anwohner. Man könnte ja die Anwohner im Umkreis per Flugzettel im Briefkasten informieren. Dürfte nicht so schwer und teuer sein. Und wie kann ich denn bitte eine Plattform zur Bürgerbeteiligung starten, Werbung dafür einplanen und dann die Werbung so spät anlaufen lassen, dass bei der ersten Phase davon noch nahezu nichts zu sehen ist.

    Ich glaube nicht, dass es unbedingt am Unwillen der Bürger liegt, dass sich da niemand beteiligt. Sondern an fehlender Kommunikatio und einfach nahezu niemand davon weiß, dass es die Plattform gibt.

    Tuesday January 20, 2015
  • Opinion

    ,

    Computer

    ,

    Netzpolitik

    ,

    linux

    #IdontstandwithLinus

    The #Gamergaters have a new hashtag: #IstandwithLinus. As everyone knows who read stuff from conferences or mailing lists where Torvalds speaks or writes, he seems too be a pretty big asshole. He created the Linux Kernel and for this I am grateful. It is an awesome project and helped to get free software a huge momentum.

    But that does not justify that he is an asshole.

    #IstandwithLinus apparently found its way onto Twitter because Torvalds explained that he does not really care about diversity and people once again called him out on it. And thus the #Gamergaters had found a new hashtag. And oh wonder, it is again about trashing women and trying to find ways to fight people who think we left the 50s and 60s behind us and not about ethics in game journalism. And they do it with the same means: they dox people, they threaten people and try to get to them in the meatspace. Just read the twitter-timeline of @Shanley.

    The sad thing people like Torvalds or RMS[footnote]Richard Ms. Stallman[/footnote] probably do not care about it, so they won’t speak about it. I wonder if at least organizations like the Linux Foundation or the FSF will speak out or some other big FS/OSS-projects. Otherwise it is once again just a sad example how broken the open source-community is. Diversity is important and not being an asshole in social matters is important as well. It is astounding that people still develop for the Kernel while the project leader is just uncouth.

    Who wants to know about why diversity is important, I can recommend this presentation by Lena Reinhard:

    www.youtube.com/watch

    If you like Linux and free software you shouldn’t use the hashtag #IstandwithLinus. It just is another synonym for #Ihatewomen. You are hurting the whole project more than you do good. Actually you are doing no good at all, you just hurt Linux.

    #IdontstandwithLinus

    Sunday January 18, 2015
  • Opinion

    ,

    Computer

    ,

    Rechnerkram

    Apples Lock-In

    As you maybe know I switched recently to Linux and Android and lived before that the Apple-Lifestyle. I had a 2011 MacBook Air, an iPhone 4S and an iPad[footnote]which I still have and use[/footnote]. So I really could see what Jobs meant with his e-mail when he wrote"tie all of our products together, so we further lock customers into our ecosystem".

    This is only a critique about Apples way locking someone in. That doesn’t say others do not try the same. Google tries to get you into their eco-systems or Amazon wants you to lock you into the Kindle-ecosystem. Therefore Google can show you more ads and Amazon can sell you more Kindle-books etc. But their lockin-strategy involve to be ubiquitous thus I can at least change the manufacturer of my laptop or my phone. Yes, I know Apple is in the hardware-selling business but not being able to change hardware and operating systems is in my experience worse than having several apps for reading ebooks on my device.

    So, let’s start.

    iCloud

    I’ve seen more and more applications adopting iCloud as a medium to share documents between devices. Usually you need the same applicaiton on all your devices. Like iA Writer on the iPhone and iA Write on the Mac and the iPad to get to those documents. So if you saved your documents to iCloud, you won’t be able to get them onto another operating system.

    Contacts and Calendars

    Apple uses Caldav and Carddav, standards, to synchronize calendars and contacts between devices. It should be easy to get read/write-acces to them, right? Right? Nope. You can share a caldav-URL easily but that is read-only. If you want to give someone write-access, you can do this only easily when they are also in the Apple-ecosphere. And I cannot remember having something similar available for Contacts at all. Sure you can export all the data and get ics-files for your calendars and vcs-files for your contacts but I cannot use iCloud easily. And I need to use iCloud for syncing because I am doing stuff together with people and we are all accustomed to use the the Apple-service.

    Fortunately some other people wrote software to get those URLs[footnote]A solution for desktop-computers is here. For syncing iCloud-calendars on Android you need iCloud Sync for Android and for syncing contacts you need Sync for iCloud Contacts. Or if you have already the URLs you can probably, just use apps for adding caldav- and carddav-support to Android which makes it a more general approach.[/footnote] but you have to find that first.

    iTunes

    iTunes won’t let you sync music to other devices than iOS-devices and iPods, everybody knows that. And getting your music collection onto those devices iTunes is the only way to use. Btw. I know several people who switched away from iOS-devices or wouldn’t get one because they dislike iTunes or cannot use it for some reason like using Linux.

    And iTunes Match is only usable with iTunes and iOS-devices. It’s nice to have but when I thought about switching, I didn’t want to give up that functionality. Contenders have at least software for iOS and Android to make that possible.

    And then there is the DRM. It is not necessarily Apples fault but the content industry that wants DRM. But if I do not have iTunes available, I cannot legally watch the video-content I aquired licenses for. Yep, I am into buying DVDs[footnote]And maybe sometime in the future Bluerays but HD doesn’t give me enough bang for the buck that I will start using Blueray in the near future.[/footnote] again.

    Podcasts.app

    I checked it today and couldn’t find any way to export podcasts. To be honest it is the only podcast-app on iOS that I know that doesn’t allow exporting subscriptions as opml. But afaik it works great together with all the other Apple-products.

    Update: You can export your list of podcasts from iTunes and you can sync the app with iTunes. But you cannot export a list of podcasts right from the podcast-app on the iPhone.

    Apple TV

    Nice device, if you are living the Apple-lifestyle. Step away from the path and it becomes pretty useless afaik.

    Facetime and Messages

    Oh, you want to use Messages or facetime with someone who doesn’t have an Apple-device? That’s your problem. All the people you know have iOS-devices, but you don’t? Well you can’t use what they might be accustomed to.

    Apps

    This is actually a problem of all operating systems and ecosystems. But this was a reason for years for not even thinking about switching to another mobile OS. I just spent too much money on apps, that I won’t be able to use anymore. This was really hard to overcome in my mind.

    The Future

    Thinking about upcoming releases and the lock in, Continuity comes to mind. The feature in which you can start working on something on your computer and seemlessly continue to work on it on your iOS-device. Sounds great, but moving away from Apple and that feature will be lost.

    Conclusion

    Using only Apple-products is great. Everything works pretty much seamlessly together but moving away one step and a lot of things just break. Thus Apple really tries to get you to use their new features, so you integrate them into your workflows. And when you use only Apples products and some of their third-party-developers like Omni, you are becoming dependent on them and cannot switch easily to anything else. After all you have to rethink how you get things done at the end of the day. With using those features you gain some utility but also loose a bit of freedom of choice in the future.

    I don’t have a grudge against Apple that they are doing what they are doing. It is an important strategy to get more sales. But I see often complains about other companies that try to lock you in, but Apple mastered it imho.

    Friday August 8, 2014
  • Opinion

    Nie wieder Packstation

    Ich habe seit kurzem eine schöne goldene Karte von DHL damit ich u.a. Packstationen verwenden kann. Also dachte ich mir, dass ich zwei Bestellungen dahin liefern lasse. Was soll schon schief gehen?

    Eine Menge. Hier eine Beschwerdemail, die ich gerade an DHL geschickt habe und den Verlauf mehr oder minder dokumentiert.

    Beschwerde bei DHL

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    langsam glaube ich, dass das Konzept Packstation von Schildbürgern entwickelt wurde. Lieferung FOO ging aufgrund eines Softwarefehlers bei Amazon ohne Postnummer raus. Mal abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, dass das Annahmesystem bei dem Ziel Packstation Zustellungen ohne Postnummern zulässt, läuft es weniger als rund. Das Paket wurde in eine Packstation eingeliefert, dann wieder entnommen. Laut einer Mail, die ich von ihrem Social Media-Team habe, weil die Postnummer fehlt. Da ich den Inhalt langsam aber sicher dringend benötige, habe ich direkt bei Amazon eine neue Bestellung losgetreten und kulanterweise eine Expresszulieferung eingetragen bekommen. Ihr Paketzentrum allerdings schickt das Paket ohne Postnummer wieder los zur Auslieferung.

    Also rief ich bei DHL an und versuchte eine Erklärung zu bekommen. Zugegebenermaßen war ich recht aufbrausend (sie werden gleich verstehen warum), aber als ich am Ende des Gesprächs nach dem Namen der Call-Center-Agentin fragte, sagte sie Auf Wiederhören und legte auf. Das Gespräch fand am 11.07. gegen 16:20 Uhr statt. Evtl. steht ja ein Name im Log zu dieser Sendung. Ich würde mich wegen des Auflegens gerne über die Dame hiermit beschweren.

    Meine zweite Lieferung (Sendungsnr. BAR) ging mit einer unvollständigen Postnummer raus. Wieder ein Fehler des Absenders, wieder verstehe ich nicht wie so ein Paket überhaupt angenommen werden kann. Ich vermute doch, dass Postnummern Mindestlängen haben und ohne Postnummer scheint eine Einlieferung in eine Packstation ja nicht möglich. Dieses Paket befindet sich seit gestern 10:55 Uhr in der Auslieferung. Laut ihrem Social Media-Team und ihres Callcenters könnte es eventuell vielleicht möglicherweise doch ankommen. Nichts genaues wusste niemand. Ja, diese Wortwahl ist sarkastisch gemeint. Die Dame im Callcenter bei meinem Anruf heute Mittag war sehr freundlich und erklärte mir, dass ich bis morgen warten solle, ob das Paket eingeliefert wird und falls nicht, soll ich mich am Montag noch einmal melden. Auf Twitter würde meine Kurznachricht zu diesem Thema “Srsly? WTF?!” lauten.

    Fassen wir zusammen (oder auch TL;DR): Zwei Sendungen gehen raus ohne bzw. mit verkürzter Postnummer an Packstationen. Beide werden von DHL angenommen. Beide kommen vielleicht oder auch nicht an, vermutlich eher nicht. Aber die Erkenntnis zu erreichen beim Auslieferer kann bis zu drei Tage dauern. “Srsly? WTF?!”

    Das waren meine ersten beiden Bestellungen an eine Packstation. Nie wieder. Übrigens eine Bestellung, die am Mittwoch losgeschickt wurden, die auch über DHL lief aber zu mir nach Hause geliefert wurde, war am Donnerstag da. Diese Bestellungen wurden beide am Dienstag losgeschickt.

    Ich wäre sehr dankbar für eine Antwort, die mir erklärt warum das alles so schief läuft.

    Ich werde diese Mail und auch ihre Antwort auf meinem Blog veröffentlichen unter niels.kobschaetzki.net/blog/2014…

    Mit freundlichen Grüßen

    Niels Kobschätzki

    Friday July 11, 2014
  • Opinion

    I failed

    Well, I failed. My deadline for my grad thesis is tomorrow but on the weekend I figured that I won’t be able to finish it. I had half a year time and got even an extension of six weeks. The last two weeks I had usually less than six hours sleep. Sometimes I went to bad past midnight, carried my tiny one around once or twice in the night and then I got back to work at half past four in the morning. But I didn’t get a lot done. And I am still far from finished?

    So, what happened? People who know me, know that I am totally in this GTD-thing, yadda yadda. For starters as I already noticed with my term papers, GTD doesn’t really seem to work with that. The problem is mainly that reading books for example is hard to break down into smaller tasks. The best I could get out of it was noting down questions and reminders when I have to extend or return books to the library. But otherwise my draft-files had just comment lines with TODO: in it, so that I know what I have to do at that place.

    Ok, so I found that out, but what happened?

    Well, what killed me in the end was that I didn’t worked continously enough. I have a full-time job, I had one kid, now two and did stuff like going to karate-training for preparing for a tournament[footnote]Which I failed utterly, too. Always more or less in last place and one of my fingertips will be crooked for the rest of my life probably.[/footnote]. I started a new blog where I posted on a daily basis, just a couple of weeks before the deadline. I beat several video games and for some I played for a week every evening and each time I was commuting. All that while knowing that I have a hard deadline and a second kid is coming. Procrastination at its best.

    The result? Tons of stress in the final weeks without a chance to finish the thesis. A deep feeling of failure that still follows me a couple of days after realizing that I won’t make it[footnote]Didn’t ruined my birthday but still no good :/[/footnote]. I have to get a new topic or have to spin my topic enough that I can recycle work from the old one. Again a hit in study career that went for too long already.

    And now? I have to meet with my professor to talk about what to do now. At least I started to gather my book lists for my written and oral exams that I have to do. And when I met with my professor, I will have some failsafes. Every sunday evening I have to report to someone on what I’ve done this week and I will try to set up meetings with my professor what I was reluctant to do before. I hope those two things work to get me working. And then there is the additional pressure that I have only a second try. If I don’t meet the goal this time, my studies were worthless and I won’t get that paper that prooves that I learned something in the past.

    And why did I write all this? For one because I don’t want to explain me too often, it’s hard enough to tell the world that you failed in an important task. And then I hope I can help others that they read this and might see the signs in a similar situation earlier and start installing failsafes for themself.

    Wednesday May 14, 2014
  • Opinion

    ,

    Computer

    ,

    Rechnerkram

    ,

    Netzpolitik

    ,

    General

    Krypto-Fails

    Es schreien ja in letzter Zeit so viele “Krypto, Krypto”. Und auch wenn es nur das Aspirin gegen den Kopfschmerz des Hirntumors ist, versuche ich Krypto zu benutzen. Und dann kommen immer wieder diese Fails von gerade den Leuten, bei denen man erwartet, dass es klappen sollte. Und ich frage mich: Wenn ihr schon die ganze Zeit davon erzählt und es selbst nicht auf die Reihe bekommt, wie sollen es normale Menschen auf die Reihe bekommen?

    Drei Beispiele, die mir spontan in den Kopf kommen:

    • Das SSL-Zertifikat von wiki.chaosradio.ccc.de war vor einiger Zeit abgelaufen. So richtig aufgefallen ist es, weil iOS sich dann geweigert hat die Seite zu besuchen. Es hat gefühlt Ewigkeiten gedauert bis ein neues eingespielt wurde.
    • Der Sub-Key von Netzpolitik.org für submit@netzpolitik.org ist abgelaufen. Mal abgesehen davon, dass ich ne Weile gebraucht habe, bis ich gerafft habe, was das Problem ist, weil der Haupt-Key eben nicht abgelaufen ist, ist das schon ein wenig peinlich. Auf die Frage an @netzpolitik gab es nur folgende Antwort: "ja, steht auf der To-Do-Liste. Bis dahin kannst Du mir direkt auch eine verschlüsselte Mail schicken."
    • Ich habe heute eine Mail an ein eher öffentlich stehendes CCC-Mitglied, das den Eindruck eines Aluhuts hinterlässt und bittet, dass sein PGP-Key verwendet wird, geschrieben. Also Key importiert, verschlüsselte Mail geschrieben (und es ging auch erstmal was schief, weil die angegebene Kontaktadresse nicht im Key ist). Und was bekomme ich als Antwort? Eine signierte aber unverschlüsselte E-Mail, die den kompletten Inhalt der ursprünglichen Mail enthält. War nichts weltbewegendes, aber ernsthaft?

    Jetzt mal Butter bei de Fische: Wenn es der CCC mit SSL ewig nicht hinbekommt, Netzpolitik seine Keys nicht aktuell halten kann und bekanntere Aluhut-CCC-Mitglieder auf verschlüsselte Mails mit unverschlüsselten antworten, warum sollte man dann auch nur ansatzweise annehmen, dass Otto-Normal auch nur den Hauch einer Chance hat Mittel zur Kryptographie zu verwenden und zu verstehen? Warum sollte man es überhaupt benutzen, wenn gerade die zumindest gefühlten Verfechter sich nicht mal wirklich die Mühe machen?

    Wednesday February 26, 2014
  • Opinion

    ,

    videospiele

    Heldinnen Yay, Hot Pants Nay

    Gerade habe ich einen Blick in Sa・Ga2 geworfen, ein Rollenspiel von SquareEnix für den Nintendo DS, das auf dem gleichnamigen GameBoy-Spiel basiert [footnote]In den USA ist es als Final Fantasy Legend 2 bekannt, in Europa ist es meines Wissens nach nie erschienen.[/footnote]. Am Anfang des Spiels muss man sich einen Charakter bauen. Dafür hat man mehrere Klassen zur Auswahl: Mensch männlich/weiblich, Mutant männlich/weiblich, Roboter und diverse Monster. Ich fand es damals und heute super, dass man auch weibliche Charaktere zur Auswahl hat. Und damit ist es den meisten Spielen voraus, da ist der Hauptheld in der Regel männlich.

    Beim Game Boy sahen die Modelle folgendermaßen aus:

    Screenshot Final Fantasy Legend 2 Game Boy

    Nun gut, man kann sich überlegen, dass die Frauen hier auch eher keine Bekleidung an den Beinen haben. Aber richtig klar ist das nicht, mein damals elf- oder zwölfjähriger Kopf[footnote]Eins der Spiele mit denen ich Englisch lernte[/footnote] kam jedenfalls nicht auf die Idee.

    Im DS-Remake sind die Frau und die Mutantin jedenfalls eindeutig gekleidet. Hot Pants und Minirock. Die anderen Modelle, die zur Auswahl stehen machen es nicht besser[footnote]Hinweis: man kann die Charaktere “umfärben”, so dass es PoC werden. Das sind die Standardmodelle, die angeboten werden.[/footnote]. Das gesamte Spiel sieht eher so aus, als ob es für Kinder gemacht ist.

    Screenshots der weiblichen Charaktere in Sa・Ga2

    Warum werden in einem Rollenspiel die weiblichen Spielfiguren mit so einem Outfit versehen? Ist das notwendig? Man könnte sie doch auch in normale Hosen, Röcke, was auch immer stecken? Warum wird schon Kindern gezeigt, dass coole Frauen, und so sind wohl die Helden in Videospielen einzustufen, gefälligst in kurzen Klamotten rumzulaufen haben?

    Wednesday February 12, 2014
  • Opinion

    ,

    Retrozirkel

    ,

    videospiele

    Gemeinsam Retrospiele spielen?

    Wie allgemein bekannt sein dürfte, spiele ich hauptsächlich alte Spiele. Mein Interesse geht dafür soweit, dass ich einen Podcast zum Thema mache.

    Was mir allerdings fehlt, bzw. ich habe es noch nicht gefunden, ist ein Weg Spiele mit anderen “zusammen zu spielen”. Das was Leute auch machen, wenn neue Spiele rauskommen. Alle spielen es und unterhalten sich drüber. Was interessant ist, wo sie Probleme haben etc. Das hätte ich auch gerne für Retrospiele. Es muss ja nicht unbedingt die Unterhaltung sein, aber ein Forum o.ä. täte es auch. Zusammen mit anderen ein Spiel anfangen, die es am Besten selbst noch nie so richtig gespielt haben und dann darüber austauschen. Aber wie man das am Besten umsetzt oder ob es dafür überhaupt Interesse gibt, weiß ich nicht.

    Wäre aber schick, wenn es sowas gäbe.

    Monday January 20, 2014
  • Opinion

    ,

    Retrozirkel

    ,

    videospiele

    About ports of old games

    I have to admit that I bought several Square Enix-games several times. We have Final Fantasy Tactics for the Playstation, the PSP, the iPhone and when the last sale hit, I seriously thought about getting the iPad-version. I have Final Fantasy IV[footnote]or Final Fantasy II for my US-readers[/footnote] for the Wonderswan, the PSP[footnote]ok, that version got extra-content[/footnote], the DS and iPhone. I have Chrono Trigger on the DS and iOS and I might get me the SNES-version. For christ’s sake, I just ordered Final Fantasy VI[footnote]Final Fantasy III for the people from the U…well, did you finally adjust? ;)[/footnote] and Secret of Mana in Japanese for the Super Nintendo. I have FFVI already for the PSP and GBA and Secret of Mana on iOS. And I am thinking whether I want to get FFVI for iOS as well. And those are not the only duplicates I have[footnote]I just have to mention it: The World Ends With You. I have that on the DS and on the iPhone. Thinking about getting the iPad-version. And it is handdown one of the best games I have ever played. You just have to get it, you have to, it is that great. The only games from Squenix which might beat it are Chrono Trigger and Final Fantasy VI and those are in lists for best games of all times[/footnote].

    The games by SquareEnix are great. There are only few I have beaten and far more on my pile of shame. But why do I buy them over and over. And I bet I am not the only one. When I was in Japan in 2004 NTT Docomo released a mobile phone that contained Final Fantasy I and Dragon Quest 1 as games. I am pretty sure that people got a contract or switched phones just because of those games and they already played them on the Famicom (Nintendo Entertainment System/NES) or remakes of them on the Super Famicom (SNES), Game Boy Color, Wonderswan (depending on the game) or even all of them. This company or in the past these companies make some of the greatest games ever released. I never finished Final Fantasy VI but there were already some awesome scenes that directly come into my mind when I think about the game and I get the shivers when I see the intro-animation with Terra and the two soldiers in the mechs.

    I guess if there was a popular microwave out there that would allow to play games on a tiny screen, Squenix would start porting games for it. And you know what, people would buy them. I wonder why not more companies do that. Sega ports a lot since they abandoned making their own home console-hardware[footnote]I think they are still in the Arcade-business[/footnote]. Nintendo might be able to do it, but they never will as long as they are in the hardware-business and understandably so. After all, they make a profit from their consoles on day one[footnote]Hm…actually I am not sure about the Wii U[/footnote]. Games from Kōjima Hideo got ported a lot[footnote]My favorite one Snatcher got ported seven times if I didn’t miscount but only 1 version got translated to English interestingly. I spoke about it in German on the retro-gaming podcast I am part of. And I really want a port for iOS. That would be awesome.[/footnote].

    But all in all, several companies are porting, remaking or re-releasing via emulators old games to new platforms. And we buy them multiple times. Even if we own them. But why? If I want to play FFVI on a portable device, I just can get my old NDS or GBA and put in the GBA-module. If I want to play it on the big screen, I will soon be able to put in the SFC-module or get out the Playstation-version[footnote]with its unbearable loading time or cough, cough just use an emulator and the ROM[/footnote]. Is it just because we want to play that game on our current devices? Do we even play them or do we buy them for that moment we have a bit too much time? After all, it’s not like buying a game you can play a bit while commuting. FFVI needs 40-60 hours and more to be beaten and has some replay-value in trying to get all the hidden characters.

    I am pretty sure that when I pay the probably $16 for the iOS-version of FFVI I will start it once or twice and then do not play it because it just takes sooooo much time even though it is a great game.

    But why do we buy them anyway? Is it just the hope for playing it some time on our current device?

    Wednesday January 15, 2014
  • Opinion

    ,

    Politics

    ,

    Society

    ,

    Netzpolitik

    Zu wenig Schmerz

    "The silent majority is outraged!"
    -- @tante

    TL;DR: Die Totalüberwachung der NSA und anderer Nachrichtendienste wird als Problem wahrgenommen, aber es tut nicht weh genug.

    Heute habe ich mir den Vortrag von Jacob Appelbaum auf dem 30C3 angesehen. Das war schon ziemlich heftig, auch wenn ich Teile davon wusste. Und wie so oft in den letzten Monaten musste ich über die ganze NSA-Sache nachdenken. Was es für mich bedeutet und warum der laute Aufschrei fehlt. Die Medien berichten darüber. Das Thema scheint die Leute zu interessieren, ansonsten wäre es schon längst wieder aus den Medien verschwunden. Schließlich leben sie von Einschaltquoten und Verkaufszahlen.

    Ich unterhalte mich auch immer mal wieder mit Menschen über das Thema, die sich nicht in meiner Tech-Filterblase befinden. Die Meinung ist weitgehend: “Es ist schlimm, aber was soll ich schon tun?” Und wenn das Gespräch lang genug anhält, dass Verschlüsselung angesprochen wird, ist sie entweder zu kompliziert oder die Reaktion ist schlussendlich: “Und mit wem schreib ich dann? Benutzt ja sonst niemand.”

    Also die üblichen und bekannten Probleme.

    Aber vielleicht ist es auch noch etwas anderes. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass vor ein paar Jahren viele Leute File Sharing betrieben haben, um nicht nur Linux-Distributionen herunterzuladen. Mit der Zeit ist es weniger geworden. Denn die Einschläge kamen näher. Und wenn auf einmal die Abmahnung bei Freunden landete oder gar bei einem selbst, dann war Schluss damit[footnote]Und wechselte zu Streaming-Plattformen…[/footnote]. So lang das aber nicht passierte, wusste man zwar um die Gefahren, machte aber munter weiter. Ich denke mit der Totalüberwachung durch Nachrichtendienste ist es ähnlich. So lang man die Gefahr nicht zumindest aus zweiter Hand erlebt, ist die Gefahr einfach zu fern, zu abstrakt. Es ist noch nicht mal ein “Ich habe nichts zu verbergen”, als ein “Mir wird schon nichts passieren”. Das Bewusstsein der Datenabgraberei durch Unternehmen und Staaten scheint vorhanden zu sein. “Warum soll ich meine E-Mails verschlüsseln? Ich benutz Google Mail, die lesen doch eh alle meine Mails”, habe ich gerade erst heute zu hören bekommen.[footnote]Ja, ich habe dann gleich drauf hingewiesen, dass Google dann nicht mehr die Mails lesen könne. Die Antwort darauf war, dass der Inhalt den Aufwand nicht wert sei und wenn das wirklich jemand bei der NSA liest, hat der Analyst der NSA es nicht anders verdient als an purer Langeweile zu sterben.[/footnote] Ich höre von mehr Leuten, als ich erwartet habe, dass sie z.B. Facebook gar nicht oder sparsam benutzen. Sie wollen eben nicht, dass eine Firma sie plötzlich besser kennt, als sie sich selbst.

    Der Schmerz ist einfach nicht groß genug, als dass man dagegen etwas tun möchte. Es gibt auch keine lauten Bürgerrechtsgruppen[footnote]Nein, im Netz dazu etwas zu schreiben ist nicht “laut” sein. Stände in Fußgängerzonen und auf Volksfesten haben ist laut, Flyer verteilen ist laut, Leute auf der Straße aufklären ist laut, Politiker ansprechen, ihnen Briefe und Faxe schreiben ist laut.[/footnote], die sich um das Problem kümmern. Ich sehe ja noch nicht einmal aus dem linksextremen Lager Poster oder ähnliches. Und in der Gegend in der ich lebe, rufen sie auf Postern zu diversen Straftaten wegen der Gentrifizierung auf.

    Die einzigen, die sich darüber so sehr darüber aufregen, dass sie nach weiteren Informationen zum Thema suchen und vielleicht sogar etwas schreiben, sind du und ich. Ja, du, der diesen Text gerade liest. Sonst hättest du den Weg nicht hierher gefunden. Und was habe ich getan? Ich mache mir seit Monaten Gedanken und schaffe es nicht einmal mich zu überwinden mein Betriebssystem zu etwas zu wechseln, das vermutlich etwas sicherer ist. Geschweige denn den Versuch zu starten mich mit anderen zu organisieren, damit das Thema in den Meatspace getragen wird. Der Schmerz ist einfach nicht groß genug.

    “Gebt mit sechs Zeilen von der Hand des ehrlichsten Mannes, so werde ich etwas finden, um ihn an den Galgen zu bringen."
    -- Armand Jean du Plessis Richelieu
    Tuesday January 7, 2014
  • Opinion

    ,

    Computer

    ,

    Rechnerkram

    Von alten Smartphones und Computern

    Gestern schrieb ich in meinem Jahresrückblick, dass ich ein wenig unglücklich darüber bin, dass mein eines MacBook Air im fünften Jahr zerfiel und das iPhone 3GS in seinem vierten, dasselbe Schicksal erleidet. in einem Kommentar wurde mir dann vorgeworfen, wann ich denn endlich begreifen würde, dass man nach fünf Jahren einen neuen Computer und nach zweien ein neues Telefon kauft.

    TL;DR

    Neue Smartphones und Computer sind schön, aber wirklich brauchen tut man sie nicht.

    Das neue Smartphone

    Fangen wir mit dem Telefon an. Meiner Meinung nach ist ein Smartphone an sich ein Spielzeug. Natürlich ist die Funktionalität nützlich und ich möchte es auch nicht mehr missen, aber wirklich notwendig ist es nicht. Musik und Podcasts könnte ich auch mit einem Billo-MP3-Player abspielen, Kalender können auch viele Dumbphones und die Online-Funktionalität ist nett und komfortabel aber wirklich brauchen tu ich sie nicht. Viel Zeit verwende ich darauf Spiele zu spielen. Mal abgesehen davon, dass ein Billo-Android (die 100€-Kategorie) das wahrscheinlich auch erledigen könnte. Nur nicht so schön und würde sich dabei nicht so wertig anfühlen. Und in Sachen Spielen habe ich auch so einige (ältere) Handhelds, von denen immer einer in meiner Tasche ist.

    Dann kommen wir mal zu dem finanziellen Aspekt. Ein 16GB iPhone 5S kostet ohne Vertrag 699€, das sind über zwei Jahre etwa 29€ pro Monat. Was kann ich mit 29€ im Monat machen. Ich könnte eine ordentliche Hose für meinen Sohn kaufen, oder ein paar Kinderhausschuhe. Es sind mehrere Tage für die Familie essen oder ein Kinobesuch plus kleines Dankeschön für den innerfamiliären Babysitter oder oder oder. Und das 24 Mal. Ich find 700€ sind eine Menge Geld, selbst wenn man sie über zwei Jahre streckt. Und warum soll ich das Telefon in die Tonne treten, wenn es noch einwandfrei funktioniert? Herje selbst mein iPhone 3G ist noch im Benutzung und die aktuelle Besitzerin ist ganz glücklich damit. Klar hätte ich gerne alle zwei Jahre, oder gar jedes Jahr das neue noch schönere iPhone. Aber ist es wirklich notwendig? Nein. Notwendig wird es erst, wenn es kaputt ist. Und selbst dann stellt sich die Frage, ob es wirklich notwendig ist. In meinen Augen ist ein Smartphone ein schönes Spielzeug und ein iPhone ist ein schönes Luxusspielzeug. Da ärgere ich mich, wenn die nach exakt zwei Jahren grundsätzlich über den Jordan gingen. Zum Glück tun sie das meist nicht.

    Der neue Computer

    Nun zu den Computern. Da kaufe ich aufgrund von OS X immer von Apple. Weil ich Garantie haben will, kaufe ich neu. Schauen wir, was da das neue Wunschgerät für den Haushalt kosten würde (ist nicht für mich). MacBook Pro 13" (weil das interne optische Laufwerk explizit gewünscht ist) mit 8GB RAM, 128GB SSD und Apple Care. Sind wir bei 1747,99€. Sind über fünf Jahre auch 29€. Ein MacBook Air in der Ausstattung, wie ich es neu haben würde, wäre bei 1648€. Über fünf Jahre etwa 27,50€. Meins läuft aber noch wie eine eins, ist ja auch erst zwei Jahre alt. Wobei ich bei einem Computer noch nicht einmal den finanziellen Aspekt beleuchten würde, sondern lieber auf den funktionalen eingehe.

    Was mache ich mit meinem Computer? Wenn ich darüber nachdenke ist es folgendes:

    • Texte schreiben mit vim
    • Texte kompilieren mit TeX
    • ab und zu einen Word Prozessor wie Pages, Word oder Writer verwenden
    • Tasks verwalten
    • Webdienste wie Fever, app.net, Twitter benutzen
    • im Web browsen
    • PDFs lesen
    • einen EDICT-Client nutzen
    • Bibtex-Dateien verwalten
    • Mails abrufen
    • Musik hören und verwalten
    • ebooks verwalten
    • Spreadsheets verwenden
    • Podcasts aufnehmen
    • Spiele spielen, teils neu oftmals via Emulator
    • Remote auf andere Rechner per SSH, RDP oder Teamviewer zugreifen
    • Photos verwalten

    Sicherlich sind da noch ein paar andere Kleinigkeiten dabei, die alle nicht die Rechenleistung eines Core i5 benötigen und nicht weniges davon könnte ich sogar direkt auf der Kommandozeile machen, was dann so gut wir gar keine Ressourcen mehr benötigt.

    Ein Bekannter von mir macht fast alles das mit einem zehn Jahre altem Aldi-Rechner, der nie aufgerüstet wurde und Windows XP. Wir überlegen aktuell, ob wir die Kiste auf eine Linux-Distribution mit geringen Anforderungen umsatteln. Als ich ihn das letzte Mal sah, meinte er aber, dass sie wieder gut läuft, nachdem er Acrobat 11 runterwarf und sich nen PDF-Viewer runtergeladen hat, der sehr simpel ist.

    Mein zweiter eigener Rechner war aus der Not geboren. Mein Laptop war irreparabel kaputt, die Garantie futsch und ich hatte so gar kein Geld. Also habe ich ihn mir selbst zusammengebaut mit dem was wirklich notwendig war und der lief super. Klar, die neuesten Spiele gingen nicht, aber ich konnte super für die Uni damit arbeiten, im Web surfen und auf Emulatoren spielen. Weil ich ihn nach mehreren Jahren selbst nicht mehr nutzte, hatte ich ihn verschenkt an jemanden der überhaupt keinen Rechner hatte und dem der Rechner ausreichte.

    An sich könnte ich all das was ich mache, auch auf einer alten Kiste umsetzen, es ist eher der Komfort und das Bedürfnis nach einer schönen glänzenden Kiste, die fix ist, dass ich einen neuen Rechner will. Ich habe in der Vergangenheit schon häufig alte Kisten wieder flott gemacht und damit gearbeitet. Denn für das was ich sie brauche, reicht in der Regel was altes. Das einzige wofür ich einen aktuellen Rechner brauche sind HD-Filme und halbwegs aktuelle Spiele. Mein Pile of Shame ist aber so groß, dass ich die nächsten Jahre an sich mit Spielen beschäftigt sein kann, ohne etwas neues zu kaufen. Warum soll ich mir alle fünf Jahre einen neuen Rechner kaufen? Wofür? Es ist einfach nicht notwendig. Und wenn ich mir einen neuen Rechner kaufe, kann ich einen funktionierenden alten Rechner immer noch für andere Dinge verwenden. Sei es ein Rechner zum rumspielen mit Linux- und BSD-Distributionen, als Heimserver oder als Geschenk an ein Kind oder Bedürftige in der Verwandtschaft oder Bekanntschaft, die froh sind, dass sie überhaupt einen funktionierenden Computer haben. Ich sehe nicht ein, dass es ok sein soll, dass Computer nach fünf Jahren (oder noch schneller) kaputt gehen und sie dann nicht reparabel sind. Das Bedürfnis mit OS X arbeiten zu wollen und was kleines leichtes haben zu wollen, lässt mir leider keine andere Option als einen nicht wartbaren Computer zu kaufen. In der Not könnte ich aber auch in den sauren Apfel beißen und mir ein altes Thinkpad zulegen, ne SSD (so lang SATA drin ist) reinstecken und die Sachen erledigen, die ich erledigen will. Nicht so komfortabel und shiny, aber es ginge.

    Der Bedarf sich alle paar Jahre ein neues Telefon oder Rechner zuzulegen, ist doch hauptsächlich der Bedarf ein neues, glänzendes, hübsches Gerät haben zu wollen und nicht, weil man dann um Längen produktiver wird und seine Arbeit so viel besser verrichten kann. Es ist schicker und dadurch besser, aber wirklich nicht notwendig.

    Und wenn ich eins “in meinem Alter”, zurückgreifend auf den Vorwurf aus dem Kommentar, gelernt habe, ist es, dass man eben nicht alle fünf Jahre einen neuen Computer und alle zwei Jahre ein neues Telefon brauch. Es ist zwar schön, aber fern von notwendig.

    Tuesday December 31, 2013
  • Opinion

    ,

    Japan

    ,

    Politics

    ,

    Society

    ,

    Economics

    ,

    Rechnerkram

    ,

    Netzpolitik

    ,

    Nordkorea

    ,

    China

    Jahresrückblick 2013

    Hm, Jahresrückblicke. Ich hab ja das große Problem, dass ich teilweise wirklich ein Problem damit habe, was wann geschah und gerne Dinge zeitlich durcheinander werfe. Da denkt man sich, dass das alles ganz kurz zurück liegt und dann ist schon viel länger her und andere Dinge fühlen sich so weit weg an und dann ist das gerade erst ein paar Monate her.

    TL;DR:

    Ergo: alles nicht so schön.

    NSA

    Versuche ich trotzdem mal meine Gedanken zum Jahr 2013 in Worte zu fassen. Das große Thema war wohl die Sache mit der NSA, die immer noch weiterläuft. Aktueller Stand in meinem Kopf ist, dass sie alles und jeden abhören können, erstmal mitschneiden, wie der GMail-Bot scannen und evtl. mehr Interesse an der eigenen Person äußern. Wer dieses und jenes kommuniziert hat, begeht auch häufiger einen Anschlag. Und die “westliche” Geheimdienstgemeinde teilt sich ihr Wissen auch.

    Was bedeutet das für mich? Wenn ich kommuniziere, kann ich davon ausgehen, dass zumindest die USA, wenn nicht auch andere Nachrichtendienste inkl. deutscher zumindest erstmal abgreifen. Hat sich dadurch meine Kommunikation geändert? Nicht wirklich. Ich hab’s versucht mit SSL-Everywhere, aber das funktioniert nicht im Safari und auch nicht unter iOS. PGP-Signaturen sehe ich immer noch selten und Jabber nutz ich eh wenig, wobei dann häufiger mal mit OTR. Mein Dropbox-Nutzungsverhalten hat sich auch nicht geändert und ich nutze weiterhin OS X. Also nein. Keine Änderung.

    Es gibt nur ein allgemeines Gefühl von Ohnmacht und wenn mich jemand zur Thematik fragt und was sie oder er machen soll, antworte ich: Verschlüsselung ist grundsätzlich gut. Damit kann man zumindest den Hacker aus Kleinkleckersdorf in der Regel abhalten. Wenn du Angst vor einem Nachrichtendienst hast, hast du noch ganz andere Probleme und du würdest vermutlich nicht mit dieser Frage zu mir kommen. Gegen einen Nachrichtendienst kann man sich als einzelne Person nur begrenzt verteidigen. Und digitales Leben wird dann sehr kompliziert.

    Linux

    Im Zuge der ganzen Sache, habe ich mir aber wieder mehr Gedanken über Linux gemacht. Als Tante 30 Tage mit OS X gelebt hat (Podcast-Feed), habe ich versucht mit Linux für einen begrenzten Zeitraum zu leben und habe darüber gepodcastet (Folgen 8-11). In meinem Job habe ich auch einen Linuxversuch gestartet. Beide Versuche sind gescheitert. Am Laptop lag es daran, dass ich von einem USB-Stick lebte. Der erste war zu klein und zu langsam, der zweite war viel zu langsam. Im Job war Linux in der VM und Windows das Host-OS. Am Ende hängt man dann doch wieder hauptsächlich im Host-OS rum.

    Am Ende muss ich aber sagen, dass das Leben mit Linux ginge. So viel zu vermissen gäbe es auch nicht. OS X ist schicker, aber wenn mir mein MacBook Air irreparabel kaputt gehen würde und ich nicht mal ansatzweise eine Finanzierungsmöglichkeit sehen würde für ein neues Gerät, könnte ich zu Linux wechseln ohne allzu großes Gejammer. In meinem Job könnte ich vermutlich auch zu Linux wechseln und die Fachanwendungen einfach in ner VM laufen lassen.

    Das einzige was ich vermutlich so richtig vermissen würde, wäre OmniFocus, OpenEmu und BibDesk.

    Außerdem hatte ich für nen Monat oder zwei eine Kommandozeilenphase. Da habe ich mich mit tmux, mutt, ttytter und Texapp auseinandergesetzt. Und alles funktionierte erstaunlich gut. Da war die Haupterkenntnis am Schluss, dass auch ein Leben mit Linux wirlich gut ginge. Aber nur in der Shell leben geht leider für mich nicht so ohne weiteres. Obwohl mit einem extra Gerät für PDFs das vermutlich schon wieder ginge. Aus früheren Zeiten weiß ich, dass ich auf einem recht schwachbrüstigem Gerät (ein Toshiba Libretto L1) auch Videos auf’m Framebuffer schauen konnte. Was wiederum heißt, dass ich auch mit sehr kleinem Geldbeutel notfalls arbeiten könnte und mir mal wieder bewusst gemacht hat, was für ein Luxus eigentlich so ein MacBook Air ist. Ab und zu schau ich schon mit ein wenig Neid auf Thinkpads. Die sind einfach so viel besser zu warten.

    Apple

    Allgemein hat sich eh mein Verhältnis zu Apple mal wieder verschlechtert. Mein MacBook Air von Oktober 2008 hat sich mit einem RAM-Fehler verabschiedet. Und so konnte ich einen Laptop, den ich normalerweise für 15€ hätte reparieren können in die Tonne treten. Oder in meinem Fall sogar noch auf ebay verscherbeln. Ein sehr unschönes Gefühl, wenn sich ein 1000+€-Gerät so verabschiedet. Ich drücke beide Daumen, dass mein aktuelles MacBook Air lange hält. Und dann stand der Kauf von neuen iPhones an. Das alte 3GS hat eine kaputte Scheibe und vibriert ohne Ende wenn der Mute-Schalter gedrückt ist. Mal abgesehen davon, dass nur noch iOS6 funktioniert. Und wenn man sich mal bewusst wird, wieviel so ein neues iPhone kostet, überlegt man sich das doch dreimal, ob iOS das wirklich wert ist und ob man es braucht, vor allem wenn der Monat häufiger doch noch ein paar Tage hat, wenn das Geld all ist. Aber zum Glück arbeite ich jetzt Vollzeit. Damit wird zumindest das 3GS ein 5S und das 4S bleibt noch ein Jahr in Betrieb. Aber ein schaler Geschmack bleibt. Vor allem, wenn man sich die Preise von nem Nexus ansieht, was in einer ähnlichen Klasse spielt. Aber da hat man dann keine Software für und hängt an Google.

    Das war es in Sachen Technik denke ich.

    Bundestagswahl

    Was gab es noch? In Sachen Politik gab es die Wahl zum Bundestag. Meiner Meinung nach sehr enttäuschend. Auch wenn die Piraten sich selbst zerlegt haben, hatte ich doch gehofft, dass sie gerade so die 5% reißen. Dass die AfD fast 5% erreicht hat, ist erschreckend. Aber sie haben sich vermutlich gut verkauft und von Gesprächen, scheinen viele nicht die rechten Untertöne gehört zu haben. Die FDP ist raus, das ist gut. Aber die kommen vermutlich wieder. Schwarz-Rot ist nicht unerwartet. Eine alleinige Regierung durch die CDU hätte ich besser gefunden. Dann hätten sie keine Ausreden mehr gehabt. Schwarz-Grün wäre ganz schön gewesen, damit viele der Grün-Wähler endlich mal mitbekommen, wie konservativ die Grünen und auch sie selber sind. Und Rot-Rot-Grün wäre grandios gewesen, aber nun ja. Mit der Linken will ja niemand. Tja, wenn alles gut läuft, passiert vier Jahre nichts. Wenn alles schlecht läuft, haben wir am Schluss Vorratsdatenspeicherung mit entsprechender Verfassungsänderung, keinerlei Netzneutralität und weitere arge Einschnitte im Sozialwesen. Die Reihenfolge sagt nichts über die Wichtigkeit dieser drei Dinge aus.

    Japan

    Zum Thema Japan fällt mir nur ein, dass wir eine relativ rechte Regierung haben, die für mehr Militär ist und ein Gesetz eingeführt hat, dass Whistleblower bis zu zehn Jahre in den Knast bringen kann und Journalisten, die entsprechendes Verhalten motivieren bis zu fünf. Vermutet wird, dass es zur Vertuschung von Skandalen eingesetzt werden wird. Außerdem findet der aktuelle Premier die Geschichtsschreibung nicht so pralle und will da vermutlich Änderungen in den Büchern vornehmen lassen. Den Yasukuni-Schrein besucht er auch. Wen wundert’s.

    China hat dazu eine Luftverteidigungszone über dem Ostchinesischem Meer ausgerufen aufgrund der Senkaku/Diaoyu-Inseln. Ist jetzt nicht so gut.

    Und dann gibt’s da noch die Abenomics. Ein Versuch der Regierung zusammen mit der japanischen Zentralbank (ab hier BoJ) die Nachfrageseite der Wirtschaft anzukurbeln. Zurzeit sieht es meines Wissens nach ganz gut für die Wirtschaft aus, dafür hat die Sparrate gelitten. Aber das ist ja auch kein Wunder, wenn die Nachfrageseite angekurbelt wird. Nächstes Jahr werden wir sehen, wie gut die Abenomics wirklich funktionieren. Ich bin gespannt. Auch im Rahmen der Auswirkungen auf die Bevölkerung.

    Nordkorea

    In Nordkorea wurde der Onkel Jang Song-Thaek von Kim Jong-Un zum Putschist erklärt und relativ fix exekutiert. Er war die Nummer Zwei im Staat und wenn ich es richtig verstanden habe, ein wichtiger Kontaktpunkt zu China. Seine Verbündeten erleiden das gleiche Schicksal, so wie es aussieht. Aber die Auswirkungen sind nicht so drastisch wie man erwartet. Also nicht ganz so viele Tote. Die Lage könnte sich trotzdem destabilisieren und wenn die Verbindung zu China schlechter wird ist das auch kein gutes Zeichen. Außerdem hat Amnesty International berichtet, dass ausgehend von aktuellen Satellitenbildern Lager für politische Gefangene vergrößert werden. Also alles in allem sieht es nach einer Verschlechterung der Lage in Nordkorea aus.

    Mehr Themen fallen mir spontan nicht ein, aber sicher ist noch mehr passiert 2013. Aber an sich kein schönes Jahr in allen Bereichen, die mich interessieren. Vielleicht wird 2014 besser.

    Tuesday December 31, 2013
  • Opinion

    ,

    Japan

    ,

    Politics

    ,

    Society

    Alles nicht ganz so demokratisch

    Aktuell kann ich nicht so gut tippen, da meine Linke Hand verhindert ist. Daher habe ich heute nicht gebloggt, sondern “geblockt”.

    20131211-171046.jpg

    Wednesday December 11, 2013
  • Opinion

    ,

    Politics

    ,

    Worth Reading

    Idee: Strafazahlung für Unternehmen, die zu geringe Gehälter zahlen

    Bei Bloomberg hab ich einen interessanten Artikel von Barry Ritholz gelesen, in dem es darum ging, dass McDonald’s und Wal-Mart die größten “Bezieher” von Sozialleistungen sind. Danach geht der Autor auf mögliche Lösungen, mit einem sehr interessanten Vorschlag ein.

    Kurz etwas zum großen M und zu Wal-Mart. Laut Artikel hat McDonald’s eine eigene Hotline, die ihren Mitarbeitern hilft, quasi Hartz IV-Anträge auszufüllen bzw. dem Äquivalent davon in den USA. Wal-Mart hat die größte Gruppe an Medicaid-Beziehern, das Krankenversicherungsprogramm in den USA für Menschen mit niedrigem Einkommen und die größte Gruppe an Beziehern von Lebensmittelmarken. Mitarbeiter von Wal-Mart beziehen im Schnitt $1000 an öffentlichen Hilfen.

    Nun zu den Lösungsvorschlägen. Zwei sind bekannt: ein höherer Mindestlohn (ja, im Gegensatz zu Deutschland haben die USA einen, auch wenn er gering ist) und ein bedingungsloses Grundeinkommen.

    Den dritten genannten Vorschlag kannte ich noch nicht, würde ich aber auch gerne in Deutschland umgesetzt sehen. Ritholz schlägt vor, dass Unternehmen, die ihren Mitarbeitern so wenig Gehalt zahlen, dass sie staatliche Unterstützung benötigen Strafzahlungen auferlegt bekommen. Und zwar in einer Höhe der staatlichen Hilfe durch den Staat. Sprich: das Geld, dass Aufstocker bekommen, bekommt der Staat zurück vom Unternehmen. Damit werden die Kosten vom Staat, also uns, dem Unternehmen, dass sich nicht wirklich sozial verhält aufgebürdet. Natürlich wird es dann immer noch Unternehmen geben, die immer noch zu wenig zahlen, denn sie haben schließlich auch Steuerersparnisse durch geringere Bruttolöhne. Meiner Meinung nach sollten aus diesem Grund die Strafzahlungen so hoch sein, dass es keinen Unterschied mehr gibt zwischen Bezahlung des Arbeitnehmers und zu geringer Bezahlung des Arbeitnehmers plus Strafzahlung. Ausweichmöglichkeiten gibt es vermutlich trotzdem. Spontan fallen mir Teilzeitarbeit und Minijobs ein, sollte die Regelung nur für Vollzeiter gelten. Aber sicherlich gibt es da auch Lösungen wie anteilige Strafzahlungen falls der Arbeitnehmer trotzdem staatliche Leistungen in Anspruch nehmen muss.

    Ich sehe das nicht kommen, vor allem nicht unter einer von der CDU geführten großen Koalition weil der Arbeitgeberverband Sturm laufen würde. Eine schöne Idee finde ich es trotzdem.

    Thursday November 14, 2013